Das Thema wurde schon viel besprochen und es gibt tolle Checklisten z.B. vom ADAC oder Promobil, wenn man sich ein gebrauchtes Wohnmobil kaufen möchte, die wir selbst auch genutzt haben und empfehlen können.
Hier geht es eher um unsere persönlichen Tipps und Erfahrungen, die wir im Laufe des Kauf- und Kennenlernprozesses gemacht haben und um Dinge, die wir heute anders machen würden.
Auch geht es hier nur um den Kauf gebrauchter Wohnmobile, zum Thema Neukauf fehlt uns leider die Erfahrung.
Letztes Wochenende haben wir einen Kurztrip übers Wochenende mit unserem Wohnmobil nach Hünxe gemacht. Da wir bisher noch nie lange autark standen, dies aber in Zukunft öfter vorhaben, wollten wir die Gelegen nutzen und testen, wie lange wir mit vollem Wassertank und geladener (nagelneuer) LiFePo4 Batterie klar kommen. Ja, was soll ich sagen… Freitag Nacht wurde ich dann von einem nervigen Piepsen geweckt. Dem neuen LifePo im Wohnmobil ist schon die Luft ausgegangen… Ist das Ding wirklich schon defekt???
Braucht ihr noch Hilfe bei der Auswahl für eine neue Wohnmobil Batterie?
Als wir im letzten Jahr anfingen zu campen und von absolut nichts eine Ahnung hatten, mussten wir uns die Informationen teilweise recht mühsam zusammen suchen. Wie praktisch wäre es gewesen, alles Wichtige aus erster Hand einfach online nachlesen zu können. Was braucht man zum campen? Eine Camping Packliste wäre ganz praktisch…
Daher haben wir uns überlegt eine Blogreihe zu starten. “Camping Anfänger” soll euch den Start ins Campingleben ein bisschen erleichtern. Wir schauen uns Stück für Stück die wichtigsten Themen rund ums Reisen im Wohnmobil an, so dass ihr am Ende gut gerüstet seid für den Start in den ersten Campingurlaub. Heute im ersten Teil gehts im die “Camping Packliste für jeden Urlaub“. Was sind die Basics, die immer dabei sein sollten? Was brauche ich zum Campen? Viel Spaß beim Lesen!
Der erste Urlaub – was brauche ich eigentlich zum Campen?
Wie das vorm ersten Urlaub so ist, überlegt man fieberhaft, was man so alles mitnehmen möchte. Man schreibt ambitioniert Listen (bitte sagt mir, dass ich nicht die Einzige bin 😉 ), meist packt man eher zu viel ein als zu wenig, um dann im Urlaub festzustellen, dass man das meiste gar nicht wirklich benutzt ooooder man schon im Vorfeld überladen ist und die Hälfte wieder ausräumen muss 😀
Beim Packen eines Wohnmobils stellt sich ja leider auch die Frage nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Was muss also unbedingt rein ins Mobil? Was braucht man – abgesehen von Kleidung und den üblichen Hygieneartikeln – wirklich? Hier zeigen wir euch, was bei uns nicht fehlen darf!
Bei uns zu Hause lädt – wie vermutlich bei den meisten von euch – das meiste an Technik über USB. Also durften natürlich auch keine USB Steckdosen im Wohnmobil fehlen. Wir hatten bereits ein paar USB Ports direkt am Wechselrichter* verbaut, sie waren aber sehr schlecht zu erreichen. Ich nehm euch mal mit und zeige euch, wie wir gut und günstig USB Steckdosen* in Hilde nachgerüstet haben. Bevor ihr aber richtig loslegt klärt am besten erstmal offene Fragen in unserem Beitrag “Strom im Wohnmobil“.
Bei uns war es soweit, Hilde musste 2022 zum TÜV. Und da die Gute dieses Jahr 22 Jahre alt wird, sollte man immer mal wieder etwas genauer hinsehen.
Je älter das Auto, desto höher ist natürlich das Risiko, das der TÜV einen Mangel bei der Hauptuntersuchung findet. Ich habe hier mal eine TÜV Checkliste für den Fiat Ducato 230 angelegt, damit ihr gut vorbereitet seid und keine bösen Überraschungen erlebt. Das eine oder andere lässt sich vorab gut überprüfen und gegebenenfalls beheben.
Ein kleiner Tipp vorab: Fahrt euer Wohnmobil am besten so gute 10 km warm, der TÜV Prüfer dreht den Motor bis zum Drehzahlbegrenzer und das ist bei warmen Öl wesentlich besser für Mensch und Motor zu ertragen 😉
Die Koppelstangen bei Hilde, unserem Ducato 230 waren fällig. Vor dem TÜV Termin wollte ich sie unbedingt wechseln. Wie einfach man dieKoppelstangen wechseln kann, zeige ich euch heute.
Die Gummilager an Fahrzeugen sollte man sich bei so alten Schätzchen auch öfter mal anschauen. Meistens sind diese schon sehr porös und somit TÜV relevant.
Die Koppelstangen sind die Verbindung vom Stabilisator zum Querlenker. Beim Lenken drückt sich das äußere Rad runter und das innere Rad rauf. Um den Druck auf das innere Rad wieder zu erhöhen, drückt der Stabi auf den Querlenker und somit wieder das Rad auf die Straße.
Pünktlich zum Saisonstart war es soweit, die kleine Inspektion “Ölwechsel Fiat Ducato 230” stand an. Das mache ich immer selber und wo ich schon mal dabei war, wurde gleich noch der Dieselfilter und der Luftfilter gewechselt.
Ich mache bei unseren Fahrzeugen immer jährlich einen Ölwechsel, egal wie viele km gefahren wurden. Bei Wohnmobilen die weniger gebraucht werden, könnte man vielleicht noch abwarten, Fahrzeuge die viel Kurzstrecke fahren sollten den Ölwechsel aber mindestens jährlich bekommen.
Hilde hat den 2.8 l i.TDI Motor verbaut mit 122 PS 🚐
Wer ein 3.5 t Wohnmobil sein Eigen nennt und das erste Mal für den Urlaub packt, kommt nicht um das Thema herum, die Zuladung. Schnell kommt man Gewichtstechnisch an seine Grenzen und wenn das Leergewicht an sich schon recht hoch ist, braucht man einen Plan B. Auflastung ist eine Option. Aber wie funktioniert das überhaupt und was muss man beachten? Gibt es Alternativen?
Hier kommen unsere Erfahrungen zum Thema Auflastung am Wohnmobil.
Neu Reifen für Wohnmobil oder Wohnwagen, wieder eine Recherche, mit der man Tage verbringen kann. Oder mache nur ich mir so viele Gedanken zu Reifen am Wohnmobil oder generell an einem Fahrzeug?
Wenn Hilde aus ihrem Winterschlaf erwacht, wird es Zeit für neue Reifen. Die jetzigen sind ca. 8 Jahre alt, haben zwar noch ein sehr gutes Profil, aufgrund ihres Alters werden wir sie trotzdem erneuern.
Update! Ich habe das Thema hier noch mal detaillierter beschrieben: Wohnmobil abdichten Zurück aus dem Urlaub hatten wir noch ein paar kleine Baustellen an unserer Hilde auf dem Programm.
Unter anderem sollte der alte zerbröselnde Teppich im Alkoven rausfliegen.
Ich hatte schönen Autofilz bestellt und wollte ihn mal schnell verlegen. Gesagt, getan.
Der Teppich flog raus und zu Tage kam ein kleiner Fleck, bisschen Feuchtigkeit, vermutlich Kondenswasser vom Heizungsrohr. Hmm, ihr ahnt es schon.