Wie ich den Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen kann

Auf dem Dach ist nach dem Wasserschaden jetzt alles abgedichtet, aber wie sieht es von unten aus? Leider bleiben auch Wohnmobile nicht vom Rost verschont. UngeschĂŒtztes Blech rostet, ebenso gammelt unbehandeltes Holz. Bei einem Wohnmobil treffen sich oft beide Materialien. Schauen wir uns doch mal an, wie man den Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen kann, egal ob Holzboden oder Blech.

Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen
Hilde von unten

Im Winter ist Rostvorsorge natĂŒrlich das A und O, denn das Salz auf den Straßen setzt dem Blech noch mal richtig zu. Doch auch wenn das Wohnmobil nicht im Winter bewegt wird können SteinschlĂ€ge zu BeschĂ€digungen am Lack fĂŒhren und das Blech ist somit ungeschĂŒtzt. Auch alter Unterbodenschutz, egal ob auf Holz- oder Blechböden, wird irgendwann rissig und Feuchtigkeit kann eindringen. Oftmals sieht man den Schaden dann erst beim nĂ€chsten TÜV Termin wenn es schon zu spĂ€t ist. Und dann wird es oft richtig teuer
 💰

Unterbodenschutz am Wohnmobil


auf Holzböden

Bei Ă€lteren Wohnmobilen, wie auch bei unserer Hilde, wurde frĂŒher ein Unterbodenschutz auf Bitumenbasis direkt auf dem Holzboden verwendet. Durch die Bewegungen wĂ€hrend der Fahrt wird der Schutz am Übergang vom Boden zur Außenwand frĂŒher oder spĂ€ter rissig und das Wasser kann in das Holz eindringen. Irgendwann ist vom Holz dann nur noch nur noch matschiger Torf ĂŒbrig. Die Folge ist, man hat einen Ă€rgerlichen Wasserschaden.


auf Blech

FĂŒr den Unterbodenschutz auf dem Blech gilt das gleiche wir fĂŒr das Holz. Auch hier wird der Schutz mit der Zeit rissig und das Wasser findet den Weg zum Blech. Der Rost kann sich meist ungesehen unter der Bitumenschicht ausbreiten und es wird erst bemerkt wenn es schon zu spĂ€t ist. Gerade im Spritzbereich, also in den RadkĂ€sten und den ÜbergĂ€ngen zum Boden (egal ob Holz oder Blech), ist die Beanspruchung an das Material sehr hoch.

Unterbodenschutz am Wohnmobil aufrischen

Bauartbeding haben wir es bei den Àlteren Wohnmobilen mit den beiden Materialien Holz und Blech zu tun.

Vorgehensweise am Fahrzeuggestell

Am Fahrgestell selber muss der Unterboden erstmal untersucht werden. Schaut euch dabei unbedingt die RadhĂ€user, Schweller und Einstiege beim Fahrzeug an. Beim Fiat Ducato 230 sind außerdem noch die Quertraverse und das Batteriefach im Motorraum ein erheblicher Schwachpunkt. Auch hier lohnt es sich genauer hinzusehen, auch in Hinblick auf die nĂ€chste Hauptuntersuchung.

Achtet auch beim alten Unterbodenschutz am Wohnmobil auf mögliche Risse. Hier kann bei AuffĂ€lligkeiten ruhig mal etwas fester mit einem Plastikspatel drĂŒcken


Der Rost muss weg!

Habt ihr schon losen Rost gefunden, muss dieser möglichst restlos entfernt werden. Das geht entweder mit einem kleinen Dremel oder mit dem Akkuschrauber und einer CSD / CBS Reinigungsscheibe. Der Vorteil einer solchen Scheibe liegt darin, dass der Vorgang im Gegensatz zu einer Trennscheibe und einer Flex, deutlich schonender ist.

Hier ein Beispiel von meinem Oldtimer

Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen
Blech blank geschliffen

Rost sollte NICHT mit rotierenden DrahtbĂŒrsten in Bohrmaschine oder Flex/Winkelschleifer entfernt werden! Bei dieser Methode vermischt/verschmiert sich der Rost mit dem Abtrag vom Material der DrahtbĂŒrste und wird in das gesunde Metall eingearbeitet. Es entsteht dann eine silbrig/schwarze Schicht die rostfrei wirkt, es aber nicht ist. Neuer Rost ist vorprogrammiert. Diese Schicht lĂ€sst sich dann nicht mehr entfernen!

https://www.rostio.de/csd-schleifscheibe-cbs-reinigungsscheibe-mit-spanndorn-lila-purple

Sollten aber schon Rostlöcher gefunden werden oder bei dem Vorgang mit der CSD Scheibe Löcher entstehen, hilft nur noch eins – Raustrennen und eine neues Blech einschweißen.

Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen
Hier hilft nur noch neues Blech

Der “Rostumwandler”

Ist die befallene Stelle schön blank geschliffen setze ich einen “Rostumwandler” ein. Ich scheibe das deshalb in AnfĂŒhrungszeichen, weil der Rost natĂŒrlich nicht einfach umgewandelt werden kann und schwups ist alles wieder gut. Ich zitiere mal vom Hersteller Fertan:

FERTAN Rostumwandler ist ein hochwirksames Produkt gegen Rost. Die Rostschicht wird chemisch aufgelöst und das behandelte Metall zusĂ€tzlich durch eine neue Metallverbindung gegen neuen Rost geschĂŒtzt. FERTAN ist eine dunkle FlĂŒssigkeit, welche durch ihre enorme KriechfĂ€higkeit auch unter alte Lackschichten dringt und dabei die Korrosion vollstĂ€ndig beseitigt.

https://fertan.de/fertan-shop/fertan-rostkonverter

Ich habe gute Erfahrungen mit den beiden Herstellern Fertan und Brunox gemacht. Brunox hat den Vorteil, dass es nicht wieder abgewaschen werden muss

Anwendung von Fertan

  • Rost entfernen und fĂŒr eine glatte OberflĂ€che sorgen
  • FlĂ€che mit einem Silikonentferner grĂŒndlich reinigen
  • Fertan mit einem Pinsel oder SprĂŒhpistole auftragen
  • Bei Temperaturen ĂŒber 20° 24 h, bei 5°-19° mindestens 48h trocknen lassen. Nicht unter 5° anwenden! Es entsteht eine dunkle, schwarze Schicht
  • Abwaschen!

Anwendung von Brunox

  • Entrosten wie beschrieben
  • Gut mit Silikonentferner reinigen
  • Produkt auftragen
  • Durchtrocknen lassen (nicht unter 10° anwenden)
Unterbodenschutz Wohnmobil auffrischen
Fertan aufgetragen
Unterbodenschutz Wohnmobil auffrischen
Nach dem Abwaschen

Jetzt geht’s mit Owatrol Öl weiter

Owatrol Öl ist ein Naturöl und kann zur Konservierung von Rostfeldern genutzt werden. Erkennt man z.B. im Winter Rost an seinem Fahrzeug, könnte man das Weiterrosten mit einer Owatrol Öl Behandlung einschrĂ€nken und bis zum Sommer zur endgĂŒltigen Reparatur warten.

Ich setze es aber auch nach der Behandlung mit Fertan ein. Sollte nach der Entfernung des Rosts doch noch irgendwas ĂŒbrig geblieben sein, wird es mit Owatrol konserviert. Man kann es mit einem Pinsel oder mit der SprĂŒhpistole auftragen. Außerdem gibt es Owatrol Öl auch in einer praktischen Spraydose

Jetzt kommt eine Lackschicht

Nach dem Owatrol Öl verwende ich noch eine Schicht Brantho Korrux 3 in 1. Brantho gibt es in unterschiedlichen Farbtönen. Dadurch wird die ausgebesserte Stelle wieder ansehnlich und hat eine gute Basis fĂŒr einen weiteren Lackaufbau (fĂŒr den Unterboden aber nicht nötig), denn Brantho Korrux dient auch gleichzeitig als Grundierung und deckt das Owatrol Öl ab. Nicht jeder 2 k Lack vertrĂ€gt sich mit Owatrol, mit Brantho hat man aber eine gute Trennung.

Hohlraumkonservierung mit FluidFilm

Liegt man gerade sowieso unter dem Wohnmobil, bietet es sich an auch gleich die HohlrĂ€ume zu schĂŒtzen. Es gibt natĂŒrlich auch Firmen, die eine professionelle Hohlraumversiegelung anbieten. HierfĂŒr kommt dann meistens Wachs vom Hersteller Mikes Sanders zum Einsatz. Das Wachs ist wirklich sehr zu empfehlen, ist in der Anwendung aber nicht so einfach wie Fluidfilm, denn das Wachs muss zur Verarbeitung erhitzt und mit einer Pistole gespritzt werden.

Speziell fĂŒr den Fiat Ducato 230 kann ich das Video von Rving Europe empfehlen.

Hohlraumkonservierung mit Fluidfilm

Ausbesserungen am Holzboden

Findet man auch morsche Stellen am Unterboden muss hier natĂŒrlich auch das alte Holze raus. NatĂŒrlich soweit bis man auf gesundes Holz trifft. Ist das Holz aber nur feucht und nicht morsch, kann man auch versuchen es trocknen zu lassen, wenn die Ursache fĂŒr die Feuchtigkeit gefunden wurde.

Wie man Holzteile am Wohnmobil ausbessern kann erfahrt ihr in dem Artikel “Wohnmobil abdichten und Wasserschaden reparieren“

Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen, Wohnmobil abdichten
An Hilde hat es auch die Holzleisten am Übergang von der Seitenwand und RĂŒckwand zum Unterboden erwischt

Holzboden mit Owatrol behandeln

Jetzt kommt endlich der grĂ¶ĂŸte Teil an einem Wohnmobil mit Holzaufbau dran. Der Holzboden! Das richtige Versiegeln des Unterbodens ist ĂŒbrigens nicht nur bei alten Wohnmobilen sinnvoll. Damit alles rostfrei bleibt und der Holzboden gut geschĂŒtzt ist, empfiehlt sich auch die Aneignung bei neu ausgelieferten Fahrzeugen.

Jetzt kommt wieder das Owatrolöl zum Einsatz. Es ist ebenfalls ein super Holzschutz. Das Öl zieht relativ weit in das Holz ein, verdrĂ€ngt vorhanden Feuchtigkeit und lĂ€sst keine neue Feuchtigkeit ins Holz ziehen. Ebenfalls frischt Owatrolöl den alten Unterbodenschutz auf und macht diesen wieder geschmeidig weich.

Bei Hilde habe ich das Öl mit einem Pinsel aufgetragen, da wir hier recht große FlĂ€chen haben. Um in kleine Ecken zu kommen empfiehlt es sich dennoch ebenfalls eine SprĂŒhdose im Sortiment zu haben. Einfach schön satt auftragen


Unterbodenschutz am Wohnmobil auffrischen
Fast wieder wie neu
Unterbodenschutz am Wohnmobil
Schweller

Unterbodenschutz am Wohnmobil

und Drehstabfeder

In diesem Zuge habe ich dann auch gleich die Schweller und andere Metallelemente mit eingepinselt. Gerade an der Drehstabfederung waren einige rostige Stellen. Das Owatrolöl konserviert auch sehr gut vorhandenen Rost und verhindert das der Rost sich weiter ausbreiten kann. Nach der Behandlung erstrahlte der Unterboden im neuen Glanz.

Elaskon C-UBS

Bei der weiteren Vorgehensweise wird noch eine Schutzschicht mit Elaskon C-USB aufgetragen. C-USB ist ein atmungsaktiver Unterbodenschutz speziell fĂŒr Holz.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Unterbodenschutz ist C-UBS diffusionsoffen, d. h. es lĂ€sst Feuchtigkeit, die im Holzboden z.B. durch Kondensierung entsteht, ablĂŒften. Spritzwasser bzw. Wasser allgemein kann aber nicht von außen in den Unterbodenschutz eindringen

https://www.korrosionsschutz-depot.de/spezialthemen/caravan-unterbodenschutz/elaskon-caravan-c-ubs/elaskon-caravan-c-ubs-schwarz-1-liter-normflasche?number=0E31C

Ich habe die SprĂŒhdosen gewĂ€hlt, da hier die Verarbeitung wieder am einfachsten war. Auch hier wieder schön satt auftragen. An den ÜbergĂ€ngen von Seitenwand zu Unterboden habe ich etwas mehr aufgetragen, da sich hier durch Regen das meiste Wasser sammelt.

Unterbodenschutz am Wohnmobil
Unterbodenschutz am Wohnmobil
Auch die Schweller wurden behandelt
Unterbodenschutz am Wohnmobil

Die Schweller habe ich ebenfalls behandelt, hier wĂŒrde ich aber eher zu einem durchsichtigen Wachs raten um eventuelle Rostherde spĂ€ter noch gut zu erkennen. Abschließend hat Hilde wieder einen gut geschĂŒtzten Unterboden.

Fazit der Auffrischung

Das Auftragen von dem Owatrolöl war recht einfach und ist an einem Nachmittag gut zu schaffen. Man sollte nur unbedingt alte Kleidung tragen und eine Pappe unters Fahrzeug legen um tropfendes Öl auffangen zu können.

Die letzte Schicht mit dem Elaskon Unterbodenschutz ging deutlich schneller. Allerdings war schwer noch nicht behandelte Stellen zu erkenne, da alter Anstrich und neuer Schutz schwarz sind. Insgesamt habe ich fĂŒr unser Wohnmobil ca 1 l Owatrolöl und 4 Dosen Elaskon C-USB verarbeitet. Achtet bei der Anwendung auf eine ausreichende Trockenzeit vom Owatrolöl. Insgesamt habe ich zwei Nachmittage benötigt.

Hilde ist jedenfalls jetzt auch unten gut vor Feuchtigkeit geschĂŒtzt, das Überwintern bereitet mir jetzt wieder weniger Sorgen 😉

Unterbodenschutz am Wohnmobil
Hilde wieder frisch

Wenn ihr noch Anmerkungen, Kritik oder Fragen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren, per Email oder in den Social Media KanÀlen.

Eure Viercamper đŸ€™

Folgt uns gern auch auf Instagram oder Facebook und abonniert unseren Newsletter 🙂

* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr ĂŒber diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstĂŒtzen. FĂŒr euch verĂ€ndert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)

3 Kommentare

  1. Theo

    Interessanter Beitrag, bis auf C-UBS nutze ich das alles auch. Allerdings eher beim T3. Asche ĂŒber mein Haupt, habe ich doch den Unterboden beim Wohnmobil derzeit schmĂ€hlich vernachlĂ€ssigt.

    • Pascal

      Hi Theo,
      dann aber mal los 😀 wir sind ja auch eher die Schönwetterfahrer, aber wenn Hilde im Winter auf der Wiese verweilt, kann das ja nicht schaden.
      VG Pascal

      • Theo

        ja, stimmt. Meinereiner steht auch auf einer Wiese, schlechter geht es eigentlich nicht. Das Problem ist immer die Zeit … und der Wille …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blogverzeichnis Bloggerei.de Follow my blog with Bloglovin
RSS
Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner