Wie einige von Euch vielleicht wissen, hatte unsere Hilde einen versteckten Wasserschaden. Da wir immer wieder von so vielen Leuten hören und lesen, dass sie auch betroffen sind oder waren, möchten wir hier noch mal genauer auf das Thema âWohnmobil abdichtenâ eingehen.
UnabhÀngig davon, ob man schon einen Wasserschaden hat oder nicht, sollte man Àltere Wohnmobile generell irgendwann neu abdichten, damit es gar nicht erst dazu kommt. Doch wie geht man da am besten vor? Was kostet das Unterfangen und kann man es wirklich so einfach selber machen?
NatĂŒrlich ist selber machen erheblich gĂŒnstiger, als z.B. den Wasserschaden im Alkoven in einer Werkstatt reparieren zu lassen. Bei Ă€lteren gebrauchten Wohnmobilen endet der Werkstattbesuch oft auch in einem wirtschaftlichen Totalschaden. In unserem Fall hatten wir gerade unser sauer erspartes Geld fĂŒr den Kauf ausgegeben, eine Reparatur in der Werkstatt wĂ€re unmöglich zu finanzieren gewesen. Von daher blieb uns nur eins, ran ans Wohnmobil. Und das war eine gute Entscheidung.
Ja, es ist eine Sauarbeit, vor allem wenn man wie wir unter Zeitdruck und im Freien arbeiten muss. Aber es lohnt sich und ist machbar.
Wir haben das ganze bei unserem Beitrag Wasserschaden im Alkoven schon einmal grob angeschnitten, möchten Euch aber an dieser Stelle eine genauere Anleitung an die Hand geben wie WIR vorgegangen sind (natĂŒrlich nur nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und wie immer ohne GewĂ€hrâŠ) und unser bescheidenes Wissen mit euch teilen đ
Die richtigen Materialien
Bevor es losgehen kann, mĂŒsst ihr euch erst einmal das richtige Material und Werkzeug fĂŒr den Job besorgen. Hier eine Auflistung, was wir benutzt haben (natĂŒrlich geht es auch mit Produkten anderer Hersteller, damit haben wir allerdings keine Erfahrung):
Schrauben
Bei den Schrauben scheiden sich die Geister. Das Wichtigste vorweg: Wenn ihr die alten Bohrlöcher nochmals nutzen wollt um nicht noch mehr Schweizer KÀse zu verursachen, wÀhlt etwas lÀngere Schrauben als die alten. Es wÀre schade, wenn die neuen Schrauben nicht richtig halten.
Damit kommt man zur nÀchsten Frage, Edelstahl oder verzinkte Schrauben? Nimmt man wieder verzinkte Schrauben hat man den Vorteil, dass man eventuellen Rost und somit die vermeintliche Undichtigkeit leichter erkennen kann. Der Nachteil ist eben, dass sie rosten.
Bei Edelstahlschrauben wird man keinen Rost mehr finden. Allerdings vertragen sich Metalle die unterschiedlich edel sind nicht miteinander und es kann durch die Aluleiste Kontaktkorrosion entstehen. An unserer Hilde habe ich jede Schraube am Schraubenkopf mit Dichtmittel umwickelt und somit hoffentlich die Chance der Kontaktkorrosion gemindert.
Jede Schraube hat also Vor- und Nachteile. Zudem habe ich Schrauben gewÀhlt, die eine Bohrspitze haben. Dadurch konnte ich durch das Aluprofil schrauben und so neue zusÀtzliche Verschraubungen anbringen.
Bei Schrauben kann ich ĂŒbrigens den Online Shop Reinartz Kleinteileversand ** empfehlen. Hier findet man eine sehr groĂe Auswahl an Schrauben.
Kleber
Als Kleber kann ich Dekaseal MS 5 empfehlen. Der Kleber ist relativ zÀh und somit gut zu verarbeiten. Damit habe ich neues Holz, alte Löcher verschlossen und neue DÀmmung eingeklebt.
Dichtmittel
Auch hier habe ich ein Produkt der Firma Dekalin eingesetzt. Dekaseal 8936 eine UV-bestĂ€ndige, nicht aushĂ€rtende Dichtmasse auf Polyisobuten-Basis. Der Vorteil ist, dass man ĂŒberflĂŒssiges Material einfach abtupfen kann.
Werkzeug
An Werkzeug braucht man schon etwas Ausstattung. Wenn man öfter und gerne mit Holz arbeitet, lohnen sich auch QualitÀtswerkzeuge.
- Schraubendreher
- StichsÀge
- TischkreissĂ€ge (ist nicht zwingend erforderlich, es geht auch einiges mit der StichsĂ€ge. Bei groĂen Zuschnitten kommt man aber nicht drum herum)
- Akkuschrauber
- Stechbeitel
- Spritze fĂŒr Kartuschen
- Reiniger
Holzplatten / Wandverkleidung
Muss man gröĂere FlĂ€chen neu machen, empfehlen sich Multiplexplatten oder Siebdruckplatten. FĂŒr diverse Verlattugen im Innenbereich kann man einfache Holzlatten verwenden. Die InnenwĂ€nde kann man anschliessend mit dĂŒnnem Papelsperrholz verkleiden. Da muss man einfach individuell schauen welche StĂ€rke benötigt wird. Es gibt auch im Campingbedarf Verkleidungsplatten fĂŒr die WĂ€nde, wir hatten eh vor die WĂ€nde zu streichen und haben uns deshalb fĂŒr Holz entschieden.
DĂ€mmung
Das Wohnmobil ist meistens mit Styropor gedĂ€mmt. Das gammelige Styropor muss natĂŒrlich raus und ersetzt werden, neues könnt ihr einfach im Baumarkt nachkaufen. Man kann aber auch Styrodurplatten oder Ă€hnliches verwenden.
Wasserschaden reparieren
Wasserschaden finden
Falls ihr den Verdacht habt, der Fall der FÀlle könnte schon eingetreten sein, solltet ihr euch auf die Suche machen. Einen Wasserschaden zu finden ist das Schwierigste. Meist sieht man das Chaos ja erst, wenn es schon zu spÀt ist.
Es gibt einige MessgerĂ€te mit denen man verdĂ€chtige Stellen auf Feuchtigkeit ĂŒberprĂŒfen kann. Solche Stellen sind FensterrĂ€nder, ĂbergĂ€nge von Platten, Verschraubungen, Kanten, alle Ecken im Alkoven usw. Ăber die Anschaffung von so einem MessgerĂ€t denken wir aktuell auch nach. Das funktioniert natĂŒrlich nur, wenn die Stellen zu dem Zeitpunkt auch feucht sind. Unser Wohnmobil stand beim Kauf und auch einige Monate vorher ĂŒberdacht, das gammelige Holz war beim Ăffnen total trocken. Da hilft natĂŒrlich auch kein FeuchtigkeitsmessgerĂ€tâŠ


Wasserschaden im Wohnmobil freilegen
Wenn ihr eine Stelle gefunden habt, öffnet ihr sie erstmal. Wenn ihr den Schaden eingrenzen könnt, geht es ans entfernen. Es ist wichtig solange feuchtes (bzw. vergammeltes) Material zu entfernen, bis wieder trockenes (unversehrtes) Material zu finden ist. Ruhig groĂzĂŒgig freilegen. Das geht ganz gut mit einem Stechbeitel. Aber seid damit vorsichtig, die dĂŒnne AuĂenhaut geht schnell kaputt!



Ausbesserung innen
Ist der erste Teil erledigt werden geht es ans neu machen. Dazu werden die offenen Stellen grob ausgemessen, HolzstĂŒcke und Styropor zugeschnitten und eingeklebt und das ganze wird mit den Holzplatten wieder geschlossen. Das Holz wird ebenfalls mit Dekaseal direkt auf das TrĂ€germaterial geklebt. Das hĂ€lt erstaunlich gut. Die entstandenen LĂŒcken können mit einem Holzspachtel gefĂŒllt werden. Hier sollte möglichst sorgfĂ€ltig gearbeitet werden, da man die ĂbergĂ€nge nach dem streichen noch sehen kann.




Wohnmobil abdichten
Alte Dichtungen entfernen
Auch hier gilt wieder, zuerst muss das ganze alte Zeug runter.
Unser Hilde von Euramobil auf Fiat Ducato Basis hat einen Winteraufbau. Somit ist unser Dach doppelt abgekantet. Es geht also zweimal ums Eck. Um das Dach herum sind dicke Aluprofile und darunter befindet sich noch ein Alueckprofil. Das weiĂe Aluprofil wurde vom Hersteller ebenfalls verklebt und somit war es fĂŒr mich sehr schwierig zu entfernen.


Die alte verbaute Gummilippe war total porös, viele Schrauben total verrostet. Teilweise sind die Schrauben dann abgebrochen und ich musste sie ausbohren. Die ganze Prozedur musste an beiden Seiten gemacht werden.
Ist das ganze Alu und die alte Gummidichtung dann runter, geht es an die alte Dichtmasse, denn auch die muss entfernt werden. Zuerst kann dabei vorsichtig mit einem Spachtel die Masse entfernt werde. AnschlieĂend wurde alles mit einem Reiniger entfernt, solange bis alles wieder schön sauber war. Auch die alten Aluprofile mussten wieder schön blank geputzt werden. Eine Sauarbeit!
Der Akt der Abdichtung
Durch das Alter von Hilde war es schwierig eine neue Gummidichtung zu bekommen. Wir haben zwar Ă€hnliche gefunden, die waren dann aber zu schmal. Die alte Dichtung wieder zu verwenden machen auch viele, das war uns aber zu riskant. Auf der Suche nach einer Lösung sind wir auf Butylband gestoĂen. Wir haben also einmal rundherum 25 m Butylband mit einer Breite von 100 mm (und 3 mm Dicke) verklebt. Durch die Breite konnte das Butylband um beide Kanten gelegt werden und ersetzt so die alte Dichtung.
Auf das Butylband habe ich dann wieder das Aluprofil mit neuen Edelstahlschrauben verschraubt. Dabei wurde jede Schraube mit einem kleinen StĂŒck Dekaseal umwickelt, damit auch wirklich alles dicht ist.
Der nĂ€chste Schritt war dann das weiĂe Aluprofil. Dies wieder anzubringen war eine Tortur. Durch das klebende Butylband hatte ich keine Korrekturmöglichkeit. Liegt die Schiene einmal auf, klebt das Zeug wie Hölle. Das war aber nur bei unserem speziellen Modell so, die meisten von euch werden dieses Problem nicht haben, da ihr vermutlich nur die Aluschiene habt.
Sollten sich irgendwo doch noch Spalte ergeben, können diese auch prima mit Dekaseal aufgefĂŒllt werden. Sieht nicht schön aus, hilft aber.
Zudem habe ich noch alles was ans Wohnmobil geschraubt war demontiert und ebenfalls abgedichtet. Die Schrauben der Blinker, FahrradtrĂ€ger, RĂŒcklichter und Co. wurden auch mit Dekaseal versehen und wieder montiert.
Die Kederleiste unten an den Seiten wurde ebenfalls demontiert und neu abgedichtet, zudem kam dort neues Kederband rein.
Fazit
Das Butylband ist bei uns leider trotz des darĂŒberliegenden Aluprofils noch zu sehen, wir hatten leider aufgrund der WetterverhĂ€ltnisse auch nicht die Zeit, das ganze schön und in Ruhe zu machen. Aber das ist uns egal, denn das Wichtigste, Hilde ist dicht. Wir standen mittlerweile schon öfter im Starkregen, es geht nichts mehr durch. Und das ist fĂŒr uns die Hauptsache.
Und das Ganze hatte auch was Gutes, da eh alles demontiert und eingesaut war, haben wir direkt renoviert und fahren nun mit einem guten GefĂŒhl und einer schicken Hilde durch die Welt <3
Viele GrĂŒĂe
Eure Viercamper âïž
Folgt uns gern auch auf Instagram und abonniert unseren Newsletter đ
* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr ĂŒber diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstĂŒtzen. FĂŒr euch verĂ€ndert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)
** unbezahlte unbeauftrage Werbung aus Ăberzeugung

Liebt seine Familie, Technik, seine Bikes, Oldtimer und Camping
Wir haben gestern ein Wasserschaden an unserem Wohnmobil entdeckt. Es ist beruhigend zu wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um SchĂ€den zu beheben und zukĂŒnftige Leckagen zu vermeiden. Besonders die detaillierten Anleitungen und die empfohlenen Produkte sind hilfreiche Informationen, die mir bei der Wartung meines Wohnmobils helfen werden.
Vielen Dank fĂŒr deinen Kommentar
Hallo Passcal, super Beitrag. Wir haben auch einen Eura A770EB-3. Bei uns kommt das Wasser rechts ĂŒber das Eckprofil beim StoĂ (Verbindung) vom Dach zum Alkoven ins Dach. Die Seitenwand ist trocken. Wir haben schon viele MaĂnahmen ausprobiert. Schrauben nachgezogen den StoĂ neu mit Sikaflex abgedichtet, das Eckprofil innen mit Sikaflex ĂŒberstrichen. Von auĂen mit Dichtband abgeklebt. Alles war nicht nachhaltig.
Nun die Frage, hast du Erfahrung mit Vliesbutylband? Meine Idee ist das Eckprofil auĂen mit dem Vliesbutylband zu ĂŒberkleben (Kaltverschweisung) und das Eckprofil innen Komplet mit Sikaflex auszufĂŒllen. Ich habe nicht die Möglichkeit das Eckprofil zu demontieren und von Eura bekommt man keine Antwort.
Hallo Johannes, danke dafĂŒr! Meinst du die Stelle wo wir auch ein Loch hatten? Es wird ja eigentlich davon abgeraten von auĂen was abzudichten, weil es meist nicht lange hĂ€lt. Wenn du aber nicht die Möglichkeit hast das selber zu machen wĂŒrde ich vermutlich genauso handeln. Erst neue Nahten mit Dekasyl MS5 oder Sikaflex ziehen und dann mit Butylband drĂŒber. Speziell mit dem Vlies Butylband habe ich keine Erfahrung. Viel Erfolg
Pascal
Ich versuchs
Das klappt schon đ
Prima Beitrag. Gibt es Dekaseal auch in anderen Farben?
Hallo Chris,
schau mal auf der Seite vom Hersteller. Dort findest du alle Infos zu den unterschiedlichen Klebern und Dichtmassen
Danke fĂŒr die vielen Infos! Jetzt weiĂ ich wo ich ansetzen muss….
Hallo Mathias,
sehr gerne! Viel Erfolg und bei Fragen meld dich gern bei uns đ
Liebe GrĂŒĂe
Tina