Die Koppelstangen bei Hilde, unserem Ducato 230 waren fällig. Vor dem TÜV Termin wollte ich sie unbedingt wechseln. Wie einfach man dieKoppelstangen wechseln kann, zeige ich euch heute.
Die Gummilager an Fahrzeugen sollte man sich bei so alten Schätzchen auch öfter mal anschauen. Meistens sind diese schon sehr porös und somit TÜV relevant.
Die Koppelstangen sind die Verbindung vom Stabilisator zum Querlenker. Beim Lenken drückt sich das äußere Rad runter und das innere Rad rauf. Um den Druck auf das innere Rad wieder zu erhöhen, drückt der Stabi auf den Querlenker und somit wieder das Rad auf die Straße.
Arbeitsklamotten an und los gehts 🙂
Benötigtes Werkzeug zum Koppelstangen wechseln:
- Ratschenkasten*
- langer Hebel
- Brechstange*
- Wagenheber mit hoher Last*
- kleine hydraulische StĂĽtze*
- 19’er Ringschlüssel*
- Rostlöser*
- DrehmomentschlĂĽssel*
Aufbocken
Zuerst sollte man sich um die Absicherung gegen Wegrollen des Fahrzeugs kümmern. Handbremse gut anziehen, kleiner Gang rein und Keile oder Ähnliches hinter die Reifen klemmen. Jetzt kann Hilde aufgebockt werden.
Der Ducato hat zum Aufbocken recht praktische StĂĽtzen
Rad demontieren
Ist das Fahrzeug sicher aufgebockt können wir das Rad abnehmen. Dazu mit einer 24’er Nuss die 5 Radbolzen lösen.
Schrauben an den Koppelstangen lösen
Jetzt kommen wir schon gut an die obere Schraube dran. Diese und die untere am besten vorher mit Rostlöser* einsprühen. Mit einem 19’er Ringschlüssel und einer Verlängerung klappt das Lösen dann ganz gut. Als Verlängerung kann man irgendwas stabiles nehmen wo der Ringschlüssel rein passt. Ich habe einen alten Zaunpfosten vom Nachbarn bekommen 🙂
Nun wird die untere Schraube gelöst. Diesmal passt auch eine Ratsche mit einer 19’er Nuss
Um die Koppelstange jetzt zu demontieren, musste ich den Stabi mit der Brechstange etwas hoch drĂĽcken. Ebenso natĂĽrlich, wenn die Neue wieder eingebaut wird.
Neues Bauteil einbauen
Zum Einbau wurde der Querlenker etwas mit einem kleinen Hydraulikheber angehoben. Dann lässt sich auch das untere Gummi gut aufsetzen. Drehmomente zu den beiden Muttern konnte ich leider nicht finden.
Das Rad kann wieder montiert werden, die Radschrauben werden mit 180 Nm angezogen.
Wohnmobil wieder ablassen und sich über die fertige Arbeit freuen. Ich habe übrigens Ersatzteile der Firma Lehmförder** gekauft. Mit dem Hersteller habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. Bitte achtet darauf, Fahrwerksteile immer achsweise zu tauschen.
Dies ist keine fachmännische Anleitung sein, sondern nur eine Beschreibung wie ich vorgegangen bin. Ich übernehme keine Garantie auf Richtig- und Vollständigkeit.
Eure Viercamper
Folgt uns gern auch auf Instagram und abonniert unseren Newsletter 🙂
* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstützen. Für euch verändert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)
** unbezahlte unbeauftragte Werbung

Liebt seine Familie, Technik, seine Bikes, Oldtimer und Camping
Schreibe einen Kommentar