Dachfenster Wohnmobil abdichten – ein nasses Thema. Ein windiger Frühlingstag in Herten… ich musste eh aufs Dach von Hilde um ein Loch zu verdecken, da kann man auch gleich das kleine Dachfenster über dem Badezimmer neu abdichten 😉
Na ja ganz so war es natürlich nicht. Unser Ventilator war mal wieder undicht und jetzt wollte ich das Teil ganz raus schmeißen. Ich hatte aber irgendwie die Vermutung, dass so viel Wasser nicht nur vom Ventilator kommen kann und hatte sofort das kleine Dachfenster im Badezimmer in Verdacht. Selbst wenn es noch dicht sein sollte, nach fast 23 Jahren schadet es sicher nicht das Dachfenster neu abzudichten und bevor der nächste Wasserschaden entsteht….
Heki, Dachluke oder Dachfenster. Wie auch immer das heißt. Das schaffst du auch!
Benötigtes Werkzeug
Für die Reparatur braucht ihr nicht viel
- Schraubendreher Kreutz oder Torx
- Dichtmittel Dekaseal 8936
- Reiniger Koch Chemie und oder Silikon Entferner
- Kartuschenpresse (die billigen aus Metall für einen Euro taugen nix, da die Dichtstoffe sehr zähflüssig sind)
- eventuell eine große Leiter
- ich habe noch einen Spachtel benutzt
Heki oder Dachluke am Wohnmobil ausbauen
Die Dachfenster sind meistens nicht eingeklebt, daher einfach zu lösen. Die Fenster werden oben nur eingelegt und von unten mit einem Rahmen verschraubt. Durch den Druck wird dann abgedichtet. Zum lösen müssen nur die Schrauben entfernt und der Rahmen nach unten gezogen werden.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man drückt jetzt von unten gegen den Rahmen nach oben oder es geht aufs Dach. Ich rate aber von der ersten Variante ab und würde auf die Leiter steigen. Einfach aus dem Grund, dass ich Angst habe der Rahmen vom Fenster könnte irgendwo brechen. Das Plastik ist halt sehr alt und nicht gerade stabil. Man müsste schon von allen Ecken gleichzeitig hochdrücken können um sicher zu gehen das nix passiert.
Von der Leiter aus kann man vorsichtig mit einem Spachtel unter den Rahmen stechen und das alte Dichtmittel lösen. Wenn man das von allen vier Seiten erledigt hat, sollte das Dachfenster mit Leichtigkeit abgehen.
Puuuh… in unserem Fall hat es sich nicht bestätigt, dass das Dachfenster die undichte Stelle ist. Der Holzrahmen sieht noch tippi toppi aus und ist furztrocken.
Dichtfläche auf dem Dach und an dem Dachfenster reinigen
Jetzt kommt der unschöne Teil. Die Fläche auf dem Dach und die Dichtfläche am Fensterrahmen müssen richtig gut gereinigt werden.
Zuerst lässt sich die alte Dichtmasse grob mit einem Spachtel abschaben. Von der gesammelten Dichtmasse lässt sich ein prima “Tupfie” (ein kugelförmiges Etwas) formen. Mit dem Ball lassen sich dann prima die restlichen Flecken entfernen.
Alles was dann noch auf dem klebt kann man mit dem Koch Chemie Reiniger und einem groben Tuch entfernen.
Die Dichtung am Fensterrahmen kann man ganz gut mit einem Schlitzschraubendreher abkratzen. Der anschließende Vorgang mit dem “Tupfie” hat bei mir hier nicht ganz so gut funktioniert. Achtet bei der Reinigung darauf, dass ihr ein weiches Tuch oder ähnliches unter das Dachfenster legt um dieses nicht zu verkratzen. Ist die alte Dichtung runter, könnt ihr auch hier wieder mit dem Reiniger weiter machen.
Dichtmasse auftragen
Hier hilft das Motto “viel hilft viel“. Macht mit dem Cuttermesser an der Öffnung der Dekaseal Kartusche ruhig eine Öffnung die ähnlich groß wie die Breite der Dichtfläche ist. Das erleichtert das Auftragen erheblich. Versucht die Masse in einem Gang durchzuziehen und achtet auf Gleichmässigkeit. Selbst für so ein kleines Fenster geht ca. eine halbe Kartusche Dekaseal drauf! Habt ihr eine schöne dicke Wurst auf den Rahmen gespritzt, gehts mit dem schönsten Teil weiter….
Dachluke einbauen
Vor dem Einbau habe ich die Dichtfläche nochmal mit Silikonentferner gereinigt. Silikonentferner entfernt auch Fingerabdrücke und wird auch beim Lackieren verwendet. Das Dachfenster hab ich dann von oben langsam wieder in den Ausschnitt gesetzt.
Jetzt kann der Rahmen von unten wieder angeschraubt werden. Um den Druck gleichmässig zu verteilen habe ich die Schrauben nicht ganz fest und immer über Kreuz festgezogen. Anschließend noch ein Durchgang, aber nicht zu fest, sonst drückt sie zuviel frisches Dekaseal raus. Für die Montage habe ich übrigens keinen Akkuschrauber verwendet. Mit einem Schraubendreher hat man viel mehr Gefühl für den richtigen Druck.
Fazit zum Thema “Dachfenster Wohnmobil abdichten”
Die Dachfenster an einem Wohnmobil neu abzudichten oder zu tauschen ist wirklich kein Hexenwerk. Achtet nur darauf, dass ihr die alten Dichtflächen gut reinigt und der Rahmen wieder schön gerade aufsitzt. Für den Ein- und Ausbau könnt ihr pro Fenster ruhig 2 Stunden einplanen, gerade wenn man das zum ersten mal macht. Nehmt euch lieber Zeit….
Am nächsten Tag hat es richtig geschüttet und ich war mindestens drei mal im Wohnmobil um nachzusehen ob auch wirklich alles dicht ist 🤣. Der nächste Punkt auf unserer Hilde To Do Liste ist dann wie jedes Jahr die kleine Inspektion.
Kaum zu glauben aber war. Unter dem Rahmen vom Dachfenster versteckten sich sogar noch ein paar Wanzen von der letzten Reise nach Kroatien. Die haben tatsächlich den Winter teilweise überlebt. Robuste Tierchen 😉
Wenn ihr noch Anmerkungen, Kritik oder Fragen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren, per Email oder in den Social Media Kanälen.
Eure Viercamper 🤙
Folgt uns gern auch auf Instagram oder Facebook und abonniert unseren Newsletter 🙂
Ihr findet unseren Blog gut und möchtet uns unterstützen? Dann spendet uns doch eine Tasse Kaffee 🙂

* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstützen. Für euch verändert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)

Liebt seine Familie, Technik, seine Bikes, Oldtimer und Camping
Lieben Dank für diese Anleitung. Genau das habe ich gesucht denn auch mein Dachfenster ist undicht. Hoffe das ich das von oben mit Leiter hinbekomme bin ja nur 1,57 groß😉
Du hast mir aber Mut gemacht es selbst zu probieren.
Danke für dein Feedback. Immer schön sauber arbeiten, dann klappt das schon!
VG Pascal
“Puuuh… in unserem Fall hat es sich nicht bestätigt, dass das Dachfenster die undichte Stelle ist. Der Holzrahmen sieht noch tippi toppi aus und ist furztrocken.”
ja, und wo kommt es nun her, das Wasser?
Hallo Theo, steht ja oben im Text, dass unser Ventilator undicht ist.
VG
“Ich hatte aber irgendwie die Vermutung, dass so viel Wasser nicht nur vom Ventilator kommen kann und hatte sofort das kleine Dachfenster im Badezimmer in Verdacht”
Stimmt, steht im Text, aber verbunden mit der Vermutung, kann es nicht alleine sein…entstand meine Frage…
Hallo Theo,
ja stimmt. Ich kläre nicht auf 🤣 Wie ich das Loch vom Ventilator geschlossen habe gibt es in einem separaten Artikel.
VG