Plant ihr auch mit dem Wohnmobil nach Spanien zu fahren? Dann solltet ihr allgemeine Verkehrsregeln kennen, Einreisebeschränkungen und die Mautgebühren im Blick haben. Für alle die gerne autark stehen ist auch die Verfügbarkeit von Gas sowie Ver- und Entsorgung elementar.
Mit dem Wohnmobil nach Spanien – das solltest du wissen
Verkehrsregeln
In Spanien fährt man etwas anders Auto als in Deutschland. Hier geht es manchmal drüber und drunter, aber trotzdem irgendwie mit System. Mehrspurige Kreisverkehre ohne Kennzeichnung der Spuren können da schon mal etwas verwirrend sein. In den Städten geht es dann mal richtig zur Sache 🙂
Geschwindigkeiten:
In Spanien werden die Fahrzeuge in Kategorien eingeteilt. Wohnmobile bis 3,5 t fallen in die Kategorie M1. Dadurch darf ein Wohnmobil nirgendwo schneller als 120 km/h fahren. Wenn das Gesamtgewichts deines Wohnmobil höher als 3,5 t ist, darfst du sogar nur maximal 90 km/h fahren.
Umgebung | Höchstgeschwindigkeit |
Innerorts | 50 km/h |
Außerorts | 80 km/h |
Schnellstraßen | 90 km/h |
Autobahnen und Autovias | 120 km/h |
Umgebung | Höchstgeschwindigkeit |
Innerorts | 50 km/h |
Außerorts | 80 km/h |
Schnellstraßen | 80 km/h |
Autobahnen und Autovias | 90 km/h |
Anschnallpflicht auch bei Kindern
Kinder unter eine Körpergröße von 1,35 m müssen immer hinten sitzen und mit einem Kindersitz gesichert sein. Ab der Mindestgröße dürfen die kleinen dann auch vorne mit Anschnallgurt sitzen. Die Empfehlung in Spanien lautet, dass Kindern erst ab 1,50 m Körpergröße vorne sitzen sollten..
Die Bußgelder bei Verkehrsverstößen in Spanien sind nicht ohne. Hier ein kleiner Auszug aus dem spanischen Bußgeldkatalog:
Verstoß | Bußgeld |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h | ab 100 € |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h | ab 600 € |
Falschparken | bis 200 € |
Alkohol am Steuer | ab 500 € |
nicht angeschnallt | ab 200 € |
Handy am Steuer | ab 200 € |
Mit dem Wohnmobil nach Spanien – Maut
Maut
Maut wird in Spanien nur auf einigen Autobahnen erhoben. Mittlerweile geht man aber wieder rückwärts und macht die Autobahnen nach und nach wieder mautfrei. Zuletzt wurde die AP7 bis Alicante wieder komplett mautfrei. Die Preise variieren je nach Strecke. So zahlt man zum Beispiel von Zaragoza nach Bilbao (AP68) mit einem Wohnmobil ohne Zwillingsbereifung 34,20 €.
Warntafel für Fahrradträger in Spanien
Befördert man mit dem Wohnmobil eine Ladung am Heck des Fahrzeuges, ist der Überstand mit einer bestimmten Warntafel zu kennzeichnen.
- Maße: 50 x 50 cm. Metallöse Durchmesser 1cm
- Material: Aluminium mit Schutzrand aus Gummi
Diese Warntafel ist gut sichtbar an der Ladung (z.B. Fahrradträger) am Heck zu befestigen. Viele der zu verkaufenden Sets beinhalten auch passende Gummibänder für eine sichere Montage. Bitte beachtet, dass die Schilder von Land zu Land leider unterschiedlich sind. In Frankreich braucht man die Markierung erst ab 1 m Überstand, in Italien sind die rot weißen Streifen schmaler. Mit der verlinkten Warntafel seid ihr für Spanien und Italien auf der sicheren Seite.
Gasflaschen in Spanien
In Spanien dürfen keine Gasflaschen aus anderen Ländern befüllt werden. Falls du länger in Spanien bleibst, kann es sich lohnen einen Vertrag über eine Leihflasche abzuschließen. Dazu benötigt man aber einen passenden Adapter für die Gasanlage in deinem Wohnmobil. Damit dir also das Gas im Wohnmobil nicht ausgeht, solltest du vorher deinen Gasstand kontrollieren. Das geht ganz gut mit einer Personenwaage. Beachte dazu das Tara Gewicht deiner Gasflasche.
Ver- und Entsorgung in Spanien
In Spanien gibt es eine gut ausgebaute Infrastruktur für Camper. An vielen Tankstellen, in einigen Kommunen und an den kostenlosen Stellplätzen kann man auch sein Grauwasser entsorgen und sich mit frischem Wasser eindecken. Zudem gibt es immer wieder große Müllcontainer, die zur Trennung des Abfalls genutzt werden können.
Mit dem Wohnmobil nach Spanien – wild campen
Parken und Übernachten
Parken darf man mit dem Wohnmobil eigentlich überall. Es sei denn, dass Verbotsschilder direkt auf ein Verbot für Wohnmobile hinweisen. Auf dem Parkplatz darf man dann auch kochen und essen. Wie in den meisten Ländern darf der Parkplatz aber nicht in einen Campingplatz verwandelt werden. Die Stühle, der Tisch und die Markise müssen also drinnen bleiben.
Wild campen ist in Spanien grundsätzlich verboten. Ganz und gar in den Nationalparks von Spanien. In einigen Provinzen wird das übernachten aber geduldet. Es gibt es so viele und schöne Stellplätze auf denen man legal stehen darf… die sollte man auch nutzen.
Das waren die wichtigsten Hinweise für eine Wohnmobilreise nach Spanien.
Wenn ihr noch Anmerkungen, Kritik oder Fragen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren, per Email oder in den Social Media Kanälen.
Eure Viercamper 🤙
Folgt uns gern auch auf Instagram oder Facebook und abonniert unseren Newsletter 🙂
* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstützen. Für euch verändert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)
Liebt seine Familie, Technik, seine Bikes, Oldtimer und Camping
Schreibe einen Kommentar