Wir hatten wirklich die Faxen dicke. Der Radioempfang in einem Wohnmobil mit Alkoven ist wirklich seeeehr bescheiden. Natürlich wurde das ganze dann noch zusätzlich verschlechtert, weil Hilde ein Dach aus Alu hat. Eine andere Lösung musste her! Wir wollten Airplay im Wohnmobil haben. Das ganze am liebsten mit einem Raspberry.

Airplay im Wohnmobil mit einem Raspberry
Raspberry 4 mit 4 GB RAM

Airplay im Wohnmobil mit einem Verstärker für den Raspberry und shairport

Ursache vom schlechten Radioempfang

Bei einem Fiat Ducato 230 wird die Antenne für den UKW Empfang meist auf dem linken Kotflügel montiert. Direkt drüber befindet sich aber der Alkoven, der zusätzlich noch mit einem Alublech abgedeckt ist. Da haben es die Radiowellen schwer 😉

Nach der ersten Fahrt mit Hilde nach Zingst habe ich versucht den Empfang mit einer anderen Antenne zu verbessern – ohne Erfolg. Dann habe ich ein anderes Radio probiert – ohne Erfolg. Da FM Radio auch irgendwann mal abgeschaltet werden soll, habe ich gedacht “prima, nimmste DAB”. Mit einem kleinen DAB Receiver zum nachrüsten hatte ich dann auch ein paar tolle Sender, aber während der Fahrt… ihr ahnt es – ohne Erfolg.

Ich glaube die einzige, vernünftige Lösung wäre eine externe FM/DAB Antenne auf dem Dach gewesen. Ein weiteres Loch auf Hildes Dach wollte ich aber möglichst vermeiden. Löcher für Wasser im Wohnmobil hatten wir ja schon genug 🙂 Wenn ich mich dafür entschieden hätte, wäre eine Multiantenne mit FM, DAB, WLAN und GPS sicherlich interessant gewesen.

Da das bei uns mit dem Internet im Wohnmobil aber ganz gut funktioniert, habe ich mich entschieden eine andere Lösung zu suchen. Das Radio und die vorderen Lautsprecher mussten raus. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob man zu den Dingern wirklich Lautsprecher sagen konnte… Praktisch, somit konnte ich gleichzeitig wieder knappe 5 kg Gewicht am Wohnmobil einsparen.

Als ich das Radio ausgebaut habe konnte ich in dem Loch eine unschöne Verkabelung sehen. Sah nicht schön aus. Mit dieser praktischen Blende kann man das Loch dann prima verdecken und gewinnt dadurch zusätzlich noch ein weiteres Ablagefach. Ich werde das alte Radio nicht vermissen…

Jetzt fehlt es uns natürlich vorne an Musik, denn es sind nur noch Boxen für den hinteren Bereich verbaut. Um die hinteren Boxen zu beschallen soll es ein Raspberry mit Airplay und einem kleinen Verstärker zum Aufstecken werden. Aber was nehme ich für vorne? Für vorne wird es vermutlich eine Bluetooth Box, nicht zu groß und zu schwer. Ich kann mich nur noch nicht entscheiden welche. Entweder soll es eine JBL Flip 6 oder eine Marshall Emberton werden.

Airplay im Wohnmobil
Ablagefach für DIN Schächte
Airplay im Wohnmobil
Lautsprecher im Wohnbereich

Die Lösung mit Airplay

Aus anderen Spielereien mit dem Raspberry wusste ich , das man mit einem kleinen Tool unter Linux recht einfach einen Airplay Receiver simulieren kann. Airplay ist eine kabellose Schnittstelle von Apple um mit iOS Geräten Bild und Ton auf Lautsprecher oder TV zu stream. Am Ende werden wir im hinteren Bereich dann während der Fahrt meistens Hörspiele (mit spotify) für die Kinder oder Radio mit der App TuneIn während den Mahlzeiten streamen. So ist der zumindest der Plan.

Jetzt könnte man sich fragen warum wir nicht einfach einen zweiten Bluetooth Lautsprecher für hinten nehmen. Die Frage ist durchaus berechtigt, aber die Lautsprecher sind leider so ungünstig eingebaut, dass bei Ausbau ein unschönes großes Loch bleiben würde. Und außerdem wo bleibt denn da der Spielfaktor 😉

Verstärker für den Raspberry

Auf dem Raspberry ist leider nur eine kleine Endstufe verbaut, der entweder für Kopfhörer oder externe Verstärker zu gebrauchen ist. Die Klangqualität ist übrigens nicht die beste, aber für die meisten Anwendungen ausreichend.

Für wesentlich mehr Leistung benötigt man einen Verstärker. Den gibt es praktischerweise zum aufstecken direkt auf den Raspberry. Dies hat nicht nur den Vorteil das alles sehr kompakt ist, sondern auch das man nur eine Stromversorgung benötigt. Die kleinen Verstärker nennen sich Hifiberry. wer etwas Geld sparen möchte kann auch einen baugleichen von der Firma inno-maker erwerben. Angeblich gibt es keinen Qualitätsunterschied.

Airplay im Wohnmobil
rpi amp
RPI AMP HAT von inno-maker
Airplay im wohnmobil
Raspberry 4 mit Verstärker

Installation von shairport-sync

Für die Installation benötigen wir also einen Raspberry mit einer Speicherkarte und einer passenden Distribution. Ich nehme dafür ganz gerne immer Raspberry Pi OS. Wie das ganze funktioniert wird hier ganz gut beschrieben, soll aber hier jetzt auch kein Thema sein.

Damit der Verstärker vom System erkannt wird, muss noch in der config.txt ein Parameter gesetzt werden.

sudo nano /boot/config.txt

Unter dem Punkt dtparam=audio=on muss dann die Zeile dtoverlay=hifiberry-amp hinzugefügt werden. Speichern mit STRG+O und beenden mit STRG X. Nach einem Neustart sollte das Gerät dann erkannt werden

sudo reboot

Jetzt muss dem System noch gesagt werden welchen Audioport bei Musikwiedergabe standardmäßig genutzt werden soll. Das geht am einfachsten in der graphischen Oberfläche mit einem Rechtsklick auf das Lautsprecher Symbol.

Airplay im Wohnmobil mit einem Raspberry

Für die Installation von shairport-sync müsst ihr wieder in die Konsole:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade 
sudo apt-get install shairport-sync
sudo systemctl start shairport-sync
sudo systemctl enable shairport-sync

Der erste Befehl aktualisiert den Raspberry, dann wird das shairport Programm installiert. Mit dem dritten Befehl kann das Programm gestartet werden und der Dienst ist bereit. Der letzte Befehl setzt den Dienst in den Autostart, damit das Programm bei jedem Neustart wieder startet. That’s it!

Jetzt könnt ihr mit der App eurer Wahl zu der Streaming Auswahl gehen. Funktioniert genauso wie bei einem Bluetooth Lautsprecher. Als Name wird dann der Name vom raspberry angezeigt. Um den Hostnamen zu ändern müsst ihr wie folgt vorgehen:

sudo nano /etc/shairport-sync.conf

In den nachfolgenden Zeilen müsst ihr “%h” löschen und euren Wunschnamen eintragen z.B. “Hilde_Boombox”. Also ungefähr so: name = “Hilde_Boombox”;

Achtet darauf, dass am Anfang der Zeile keine # oder // Zeichen mehr sind. Das kommentiert die Änderung nämlich aus und der Name wird nicht geändert. Nach einem Neustart sollte in eurer App dann auch der richtige Name angezeigt werden.

// General Settings
general =
{
name = "%h"; // This means "Hostname" -- see below. This is the name the service will advertise to iTunes.
//		The default is "Hostname" -- i.e. the machine's hostname with the first letter capitalised (ASCII only.)
//		You can use the following substitutions:
//				%h for the hostname,
//				%H for the Hostname (i.e. with first letter capitalised (ASCII only)),
//				%v for the version number, e.g. 3.0 and
//				%V for the full version string, e.g. 3.0-OpenSSL-Avahi-ALSA-soxr-metadata-sysconfdir:/etc
//		Overall length can not exceed 50 characters. Example: "Shairport Sync %v on %H".

Anschluss der Boxen und Stromversorgung

An dem Verstärkerboard können zwei Lautsprecher und die Stromversorgung angeschlossen werden. Strom kann entweder mit dem Hohlraumstecker oder mit den Schraubklemmen angeschlossen werden. Wenn ihr euch eine Leitung direkt von der Batterie zieht, würde ich den Raspberry mit einer 5 A Sicherung absichern. So seid ihr sicher, dass euch bei einem Kurzschluss nicht irgendwo ein Kabelbrand entsteht. Die Sicherung bitte möglichst nah an der Batterie platzieren.

Die Anschlüsse sind wie folgt belegt:

Airplay im Wohnmobil Raspberry pi amp hat
Airplay im Wohnmobil in Hilde

Jetzt können wir bequem über das Handy unsere Lieblingsmusik beim Frühstücken hören. Um mehr Urlaubfeeling zu bekommen suchen wir bei TuneIn auch gerne nach lokalen Radiosendern 🙂

Wenn ihr noch Anmerkungen, Kritik oder Fragen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren, per Email oder in den Social Media Kanälen.

Eure Viercamper 🤙

Folgt uns gern auch auf Instagram oder Facebook und abonniert unseren Newsletter 🙂

* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstützen. Für euch verändert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)