Wir lieben unseren morgendlichen, frischen Kaffee zu einem leckeren Frühstück. Doch was machen wir im Urlaub? Wie bereitet ihr euren Kaffee zu? Habt ihr eine spezielle Camping Kaffeemaschine?
Für uns kam wegen der beschränkten Zuladung ja eigentlich nur der klassische Filtereinsatz in Frage. Es gibt aber doch noch andere Möglichkeiten.
Back to the roots – Keine Camping Kaffeemaschine
Ja genau, du hast richtig gelesen. Keine spezielle Maschine für den Kaffeegenuss. Man kann es auch ganz einfach haben – der Filtereinsatz!
Die einfachste Möglichkeit leckeren Kaffee zuzubereiten. Filterkaffee! Man benötigt nur noch eine Thermoskanne, den Filter und natürlich Kaffee. Schon kann es losgehen! Der Profi sagt: In der Ruhe liegt die Kraft. Ach ja, Wasser aufkochenbrühen muss man auch noch 😉
Den Kaffeefilter gibt es übrigens auch aus Porzellan oder Edelstahl. Für uns Gewichtssparer kam aber nur der aus Plastik in Frage…
Als Alternative finde ich diese kleine Filterkaffeemaschine total spannend.
“Kompakte Kaffeemaschine mit Thermobecher (420 ml) to go zum Genießen von frisch aufgebrühtem Kaffee auch unterwegs, Schnelles Aufbrühen in nur 2 Minuten” sagt der Hersteller
Tips vom Profi:
langsame Zubereitung, gleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver
Vorbereitung des Filters, Aufbrühen knapp unter 100 Grad
und vorgewärmte Tassen
https://www.roastmarket.de/magazin/filterkaffee-kochen-fuenf-tipps-fuer-die-zubereitung/
Der Kaffeevollautomat
Ja klar, warum nicht. Wenn man auch zu Hause vom Vollautomaten überzeugt ist, kann man sich auch einen ins Wohnmobil stellen. Es gibt ja mittlerweile sogar Wasch- und Spülmaschinen in kompakter Bauform für den Camper. Warum dann nicht auch der Vollautomat. Wer ausreichend Platz und keine Probleme bei der Zuladung hat – ich nehme einen Cappu! Wir haben euch mal ein paar schlanke Automaten rausgesucht.
So ein Vollautomat ist natürlich wegen seiner Vielseitigkeit eine tolle Sache. Zwischendurch einen Cappucino oder Espresso – lecker!. Allerdings muss die Maschine auch immer gut gereinigt werden. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass der Kaffee nicht so mein Geschmack ist. Wenn ich keine andere Möglichkeit habe trinke ich aus den Automaten dann lieber einen Milchkaffee oder Cappucino. Uns schmeckt ein stinknormaler Filterkaffee immer noch am besten. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Die Camping Kaffeemaschine mit 12V
Und auch spezielle Kaffeemaschinen für das 12 V Boardnetz gibt es. Finden wir persönlich nicht so toll. Die Maschinen brauchen sehr viel Strom (> 15 A) um überhaupt etwas Leistung (ca. 200 W) zu erzeugen. Die Zubereitung soll zudem sehr lange dauern. Klar, das Aufbrühen dauert bei der Leistung sehr lange. Ich Vergleich dazu haben Maschinen für 220 V auch schnell mal mehr als 1500 W (<10 A).
Unser Fazit
Sollte deine Wahl auf einen Vollautomaten fallen, achte darauf das dieser möglichst wenig Strom verbraucht. Ein Vorteil ist natürlich auch wenn er eher klein und kompakt ist. Suche dir am besten vorher schon einen Platz im Wohnmobil und richte dich nach dem vorhandenen Platz. Vergesse nicht, dass auch Strom in der Nähe sein muss.
Die Kapselmaschinen mit Akku oder 12 V Betrieb haben wir ganz bewusst nicht vorgestellt. Ich finde wir produzieren schon genug Plastikmüll.
Unser Favorit ist ganz klar der klassische Filterkaffee. Während die Brötchen im Backofen knusprig gebacken werden, gieße ich schön langsam das aufgebrühte Wasser in der Filter. Herrlich! Ja dann – Prost und genießt den für euch perfekten Kaffee auf einem tollen Campingplatz mit einem großartigen Panorama 😉
Unsere Empfehlung:
Wenn ihr noch Anmerkungen, Kritik oder Fragen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren, per Email oder in den Social Media Kanälen.
Eure Viercamper 🤙
Folgt uns gern auch auf Instagram oder Facebook und abonniert unseren Newsletter 🙂
* (Bei den verlinkten Artikeln handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision und ihr könnt uns ein wenig unterstützen. Für euch verändert sich am Preis nichts. Bei Fragen schickt uns sehr gern eine Mail!)

Liebt seine Familie, Technik, seine Bikes, Oldtimer und Camping
Ab und an wird mal die Senseo mitgenommen, wenn der Platz reicht. Im Bus gibt es eine Bialetti aus Edelstahl, dazu Lavazza oder vergleichbares Pulver und natürlich einen Gasofen.