Tach auch! Es war mal wieder soweit, es hat in Hilde reingeregnet. Auf unserer Reise nach Italien, siehe auch Reisebericht Italien 2022, mussten wir ja auch schon das Wohnmobil an einer Stelle neu abdichten. Jetzt hat es anscheinen die Kabeldurchführung vom Solarpanel erwischt. Zumindest konnte ich während unserer Kroatien Tour (Reisebericht folgt), die Undichtigkeit sehr schnell finden, denn das Wasser lief praktischerweise durch ein altes Bohrloch direkt in den Wohnraum und in die Spielsachen der Kinder ab (armes Rätselbuch…).
WeiterlesenSeite 2 von 5
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da… Plötzlich ist es schon Oktober und damit ist es für viele Wohnmobile Zeit für den Winterschlaf. Und viele Campingneulinge stehen vor der Frage, wie man das Wohnmobil am besten winterfest macht. Was ihr genau beachten solltet und was es zu erledigen gibt, das schauen wir uns heute an.
Damit es im nächsten Frühjahr kein böses Erwachen gibt, sollte man ein paar grundlegende Dinge vor dem Abstellen beachten, denn im Winter wird es meistens sehr kalt und das Wohnmobil wird nicht beheizt.
Oft regnet oder schneit es in den Wintermonaten sehr viel und dadurch entsteht auch im Wohnmobil eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da die meisten von uns aber nicht ständig lüften und heizen können, sollte man möglichst dafür sorgen, dass die Luft zirkulieren kann und alles schön trocken ist.
So macht ihr euer Wohnmobil winterfest
WeiterlesenWeiter geht’s in unserer “Camping Anfänger” Reihe!
Heute dreht sich alles rund ums Thema Gas im Wohnmobil.
Zu dem Thema treten eine Menge Fragen auf, mit denen auch wir uns als Neulinge erstmal Beschäftigen mussten. Daher versuchen wir es euch heute mit diesem Artikel ein bisschen leichter zu machen.
Die alle zwei Jahre erforderliche Gasprüfung hatten wir schon mal etwas genauer unter die Lupe genommen.
Auf geht’s in die nächste Runde in unserer Camping Anfänger Serie!
Heute knöpfen wir uns mal den Strom im Wohnmobil vor. Ein sehr wichtiges und leider auch manchmal schwer verständliches Thema beim Camping, vor allem wenn man von Elektronik nicht so wirklich einen Plan hat.
⚠️ Etwas Wichtiges vorweg, auch wenn es jedem klar sein sollte:
Bitte denkt immer daran – elektrischer Strom ist lebensgefährlich und kann zum Brand führen!!! Überlasst die Arbeit an den spannungsführenden Bauteilen bitte nur Fachleuten. ⚠️
So, nun aber los! Wie funktioniert das denn nu mit dem Strom im Wohnmobil?
Strom im Wohnmobil – Das Boardnetz
Wer sich im Wohnmobil umschaut stellt schnell fest, dass es zwei Arten von Steckdosen gibt. Zum einen die “normalen” für 230 V Geräte, die kennt man ja von zu Hause. Zum Anderen gibt es noch 12 V Steckdosen, die aussehen wie die vom Zigarettenanzünder im Auto.
Ist das Wohnmobil nicht am Landstrom angeschlossen, sind die 230 V Steckdosen außer Betrieb und es gibt nur Strom über die 12 V Dosen. Ein Betrieb von normalen Haartrocknern oder Ladegeräten für z.B. das Laptop ist somit erstmal nicht möglich.
WeiterlesenWie einige von Euch vielleicht wissen, hatte unsere Hilde einen versteckten Wasserschaden. Da wir immer wieder von so vielen Leuten hören und lesen, dass sie auch betroffen sind oder waren, möchten wir hier noch mal genauer auf das Thema “Wohnmobil abdichten” eingehen.
Unabhängig davon, ob man schon einen Wasserschaden hat oder nicht, sollte man ältere Wohnmobile generell irgendwann neu abdichten, damit es gar nicht erst dazu kommt. Doch wie geht man da am besten vor? Was kostet das Unterfangen und kann man es wirklich so einfach selber machen?
Da freut man sich riesig auf den Urlaub, verbringt die erste Nacht im Wohnmobil um am nächsten Morgen festzustellen, dass man kaum noch aus dem Bett krauchen kann. Der Rücken tut weh. Die Laune ist im Keller. Hilft das Froli System?
WeiterlesenWillkommen beim 2. Teil unserer “Camping Anfänger” Serie!
Heute wird es naß, denn es geht ums Wasser im Wohnmobil!
Als wir Hilde gekauft haben, hatten wir wie schon erwähnt keinen Plan von irgendwas. Dazu kam eine Verkäuferin, die uns auch nicht so recht weiterhelfen konnte, da sie sich nie um diese Dinge gekümmert hatte. Top Voraussetzungen also für einen guten Start 😀
Wie läuft das mit dem Wasser im Wohnmobil denn überhaupt? Es kommt aus der Leitung, aber wie funktioniert das Ganze? Was muss ich beachten? Das schauen wir uns heute mal genauer an.
WeiterlesenAls wir im letzten Jahr anfingen zu campen und von absolut nichts eine Ahnung hatten, mussten wir uns die Informationen teilweise recht mühsam zusammen suchen. Wie praktisch wäre es gewesen, alles Wichtige aus erster Hand einfach online nachlesen zu können. Was braucht man zum campen? Eine Camping Packliste wäre ganz praktisch…
Daher haben wir uns überlegt eine Blogreihe zu starten. “Camping Anfänger” soll euch den Start ins Campingleben ein bisschen erleichtern. Wir schauen uns Stück für Stück die wichtigsten Themen rund ums Reisen im Wohnmobil an, so dass ihr am Ende gut gerüstet seid für den Start in den ersten Campingurlaub.
Heute im ersten Teil gehts im die “Camping Packliste für jeden Urlaub“. Was sind die Basics, die immer dabei sein sollten? Was brauche ich zum Campen?
Viel Spaß beim Lesen!
Der erste Urlaub – was brauche ich eigentlich zum Campen?
Wie das vorm ersten Urlaub so ist, überlegt man fieberhaft, was man so alles mitnehmen möchte. Man schreibt ambitioniert Listen (bitte sagt mir, dass ich nicht die Einzige bin 😉 ), meist packt man eher zu viel ein als zu wenig, um dann im Urlaub festzustellen, dass man das meiste gar nicht wirklich benutzt ooooder man schon im Vorfeld überladen ist und die Hälfte wieder ausräumen muss 😀
Beim Packen eines Wohnmobils stellt sich ja leider auch die Frage nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Was muss also unbedingt rein ins Mobil? Was braucht man – abgesehen von Kleidung und den üblichen Hygieneartikeln – wirklich?
Hier zeigen wir euch, was bei uns nicht fehlen darf!
Bei uns zu Hause lädt – wie vermutlich bei den meisten von euch – das meiste an Technik über USB. Also durften natürlich auch keine USB Steckdosen im Wohnmobil fehlen. Wir hatten bereits ein paar USB Ports direkt am Wechselrichter* verbaut, sie waren aber sehr schlecht zu erreichen. Ich nehm euch mal mit und zeige euch, wie wir gut und günstig USB Steckdosen* in Hilde nachgerüstet haben. Bevor ihr aber richtig loslegt klärt am besten erstmal offene Fragen in unserem Beitrag “Strom im Wohnmobil“.
WeiterlesenIn unserem Wohnmobil Hilde, ein Euramobil 635, war der Kleiderschrank für uns ziemlich ungünstig aufgeteilt. Zuviel Raum und zu wenig Ablageflächen – unpraktisch, vor allem mit kleinen Kindern.
Originalausführung
Original war in dem Schrank oben eine Kleiderstange und nur ganz unten ein Boden vorhanden. Vom Platzangebot wirklich sehr gut, aber eben völlig unflexibel, weil man dort nur Sachen aufhängen konnte und dafür viel zu viel Platz drauf ging. Betrachtet mach das ganze Wohnmobil macht das vielleicht Sinn, denn mit den ganzen Oberschränken hat man eigentlich ausreichend Verstauungsmöglichkeiten.
Wir packen allerdings in Kisten, jeder bekommt eine. Dafür benötigen wir ausreichend Platz im Schrank und vor allem Einlegeböden, so hat jeder seine eigene “Abteilung” in die die fertig gepackte Kiste einfach reingeschoben wird. Soweit der Plan.
Weiterlesen